Pfarrkirche von Steinegg

4.7/5 based on 3 reviews

Contact Pfarrkirche von Steinegg

Address :

39053 Steinegg, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italy

Phone : 📞 +977
Categories :
City : Südtirol

39053 Steinegg, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italy
M
Manuel Senoner on Google

M
Mahlknecht Andreas (Sonnleiten) on Google

Die Pfarrkirche, anfänglich dem hl. Petrus und Jakobus, dann dem hl. Petrus und erst später dem Hl. Petrus und Paulus geweiht, wird 1322 erstmals erwähnt. Aus dieser Zeit stammen auch die Grundmauern des Turmes. Das spitzbogenförmige Hauptportal mit sternförmigem Gewölbe stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Um das Jahr 1664 hat man die vorhandene romanische Apsis durch den heute noch erhaltenen, dreiseitig abschließenden Chor ersetzt. Die künstlerisch wertvollen Kreuzwegstationen stammen aus dem Jahre 1747. Die Steinegger Fresken schuf der Künstler Karl Joh. Henrici aus Schlesien um 1794. Erwähnenswert ist im heutigen Chor eine kleine Sandsteinfigur, die den hl. Petrus darstellt. Im 35m hohen Turm aus dem 15. Jahrhundert hängen sechs Glocken. Bei der Pastoralvisitation am 6.12.1964 regte Bischof Heinrich Forer die Beschaffung eines erweiterten Kirchenraumes an. Die Grundsteinlegung erfolge schließlich am 4.11.1984, wo auch die neu gegossene Glocke von 1380 kg geweiht wurde. Der Bildhauer Friedrich Gurschler aus Partschins wurde mit der Erstellung des Altars, des Taufsteines, und des Lesepultes (Ambo) in Sandstein beauftragt. Der Altar stellt das Lamm, das hinweg nimmt die Sünden der Welt dar, der Taufstein das Wirken des Hl. Geistes in Natur und Übernatur und der Ambo die Symbole der vier Evangelisten. H. Peter Fellin, ein anerkannter Künstler aus Meran, wurde beauftragt das große Altarbild in Öl auf Leinwand zu malen. Das Bild stellt die Heiligste Dreifaltigkeit mit der Schutzmantelmadonna dar, Rosengarten, Schlern und Steinegg sind als Fuß gedacht. Der Tabernakel, ein Kunstwerk des H. Kusstatscher und Ranzi, ist ein Geschenk der Dompfarre Bozen. Die Glasfenster der Tiroler Glasmalerei aus Innsbruck wurden von Prof. Widmoser gezeichnet und von der Künstlerin Ulrike Peer Huber aus Tramin gemalt. Die Türen wurden aus Kastanienholz und die Kirchebänke aus Ulmenholz angefertigt. Den Kreuzweg schnitzte der akad. Bildhauer Jakob Oberhollenzer aus St. Jakob/Ahrntal. Die Kirchenpatrone Petrus und Paulus schnitzte der Bildhauer Matthias Resch aus Steinegg. Wegen des steilen Hanges ergab sich im Untergeschoss ein Freiraum für das Gemeindemuseum und für eine Auferstehungskapelle. Die Arbeiten brachten mit sich, dass auch der Friedhof nach Norden hin erweitert werden musste. Weiters wurde das Kriegerdenkmal neu gestaltet. Die Orgel wurde 1992 erbaut.
The parish church, initially the hl. Peter and James, then St. Peter and later consecrated to St. Peter and Paul, is first mentioned in 1322. The foundations of the tower are also from this period. The pointed arch-shaped main portal with star-shaped vault dates from the first half of the 15th century. Around the year 1664, the existing Romanesque apse was replaced by the three-sided choir, which still exists today. The artistically valuable stations of the Stations of the Cross date back to 1747. The Steinegger frescoes were created by the artist Karl Joh. Henrici from Silesia around 1794. Worth mentioning in the choir today is a small sandstone statue depicting St. Peter represents. In the 35m high tower from the 15th century hang six bells. At the pastoral visitation on December 6, 1964, Bishop Heinrich Forer suggested the procurement of an extended church space. The laying of the cornerstone finally took place on 4.11.1984, where the newly cast bell of 1380 kg was consecrated. The sculptor Friedrich Gurschler from Partschins was commissioned with the creation of the altar, the baptismal font, and the lectern (Ambo) in sandstone. The altar represents the Lamb that carries away the sins of the world, the baptismal font the work of the Holy Spirit in nature and supernature, and the ambo the symbols of the four evangelists. H. Peter Fellin, a renowned artist from Merano, was commissioned to paint the large altarpiece in oil on canvas. The picture represents the Holy Trinity with the protective mantle Madonna, Rosengarten, Schlern and Steinegg are intended as a foot. The Tabernacle, a work of art by H. Kusstatscher and Ranzi, is a gift of the Dompfarre Bolzano. The stained glass windows of Tyrolean stained glass from Innsbruck were drawn by Prof. Widmoser and painted by the artist Ulrike Peer Huber from Tramin. The doors were made of chestnut wood and the church benches made of elm wood. The Way of the Cross carved the akad. Sculptor Jakob Oberhollenzer from St. Jakob / Ahrntal. The church patrons Peter and Paul carved the sculptor Matthias Resch from Steinegg. Because of the steep slope, there was a free space in the basement for the community museum and for a resurrection chapel. The work brought with it that the cemetery had to be extended to the north. Furthermore, the war memorial was redesigned. The organ was built in 1992.
z
zUnproven on Google

Ok

Write some of your reviews for the company Pfarrkirche von Steinegg

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *